#03 DRÜBEN

RELEASE | 25.04.2025

ab 17 Uhr
Pierre Grasse, Große Steinstraße 54, 06108 Halle (Saale)

Magazine, Musik, Ausstellung, Lesungen, Drinks & mehr

Mit der dritten Ausgabe DRÜBEN zeigt das Magazin Handyfotos und Texte, die sich auf persönliche, politische und popkulturelle Weise mit der Nachwendezeit, der innerdeutschen Gegenwart und alten sowie neuen Narrativen über Ost und West beschäftigen. Mit Beiträgen von über 50 Personen – und spannenden Interviews mit Olivia Schneider und I LOST MY GEMS.

freier Eintritt

#03 DRÜBEN

Mit der dritten Ausgabe DRÜBEN zeigen wir Handyfotos und Texte, die sich auf persönliche, politische und popkulturelle Weise mit der Nachwendezeit, der innerdeutschen Gegenwart und alten sowie neuen Narrativen über Ost und West beschäftigen.

Wo begegnet uns die deutsche Teilung im Alltag? Welche Bilder prägen unser Verständnis von Ost und West? Wieso ist heruntergekommener Leerstand plötzlich artsy? Das vorliegende Konglomerat aus ostigen Fotoschätzen, Wessi-Bashing, romantischer Verklärung und tristen Realitychecks bildet eine lückenhafte Bestandsaufnahme. Dabei beinhaltet diese Ausgabe auffallend viele Texte - für uns ein Zeichen dafür, dass zu diesem Thema einfach viel zu sagen ist und dass es dafür vielleicht etwas mehr Zeit zum Ausholen braucht als einen Knipser aufm Touchscreen. Zum Glück hatten wir außerdem die tolle Möglichkeit, mit Olivia Schneider und Manuel Sékou (echten Größen der Nachwende-Debatte) ins Gespräch zu kommen. Sie bringen ein bisschen Ordnung und Tiefe in das wilde Wirrwarr aus Erinnerungen, Frust und Aufbruch. Voilà - DRÜBEN - die dritte Ausgabe des hæßlig-magazins. Viel Spaß beim Blättern!

Redaktion, Herausgabe, Bildselektion & Sequenz

Klara Prautzsch & Lennart Wandsleb

Layout & Grafik

Helena Bänsch, Anna Stiglbrunner, Laura Waterstradt, Haron Barashed


Das Magazin ist ein interdisziplinäres Projekt von Studierenden der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, der Martin-Luther Universität Halle und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.

Die Ausgabe wird ermöglicht durch:
Stadt Halle
Stadt Karlsruhe
FSR Neuphilologien der MLU
Stura der MLU